Stickmuster sind eine der vielen Möglichkeiten, eine Gobelinstickereiprojekt selbst zu erstellen oder, falls Sie möchten, Materialien zu verwenden, die Sie bereits zu Hause haben! Es ist auch eine kostengünstige Alternative zu bedruckten und handbemalten Stickmustern.
Was ist ein Stickmuster?
Es handelt sich normalerweise um eine PDF-Datei oder ein gedrucktes Dokument mit einem quadratischen Raster, das das Design darstellt, das Sie sticken möchten. Wenn Sie mit einem Stickmuster arbeiten, benötigen Sie einen unbedruckten Stramin. Mithilfe des aufgezeichneten Designs wissen Sie genau, wo Sie jeden Stich platzieren müssen.
Kann ich eine Kreuzstichtabelle für Gobelinstickerei verwenden?
Auf jeden Fall! Sowohl Gobelinstickerei als auch Kreuzstich sind Sticktechniken, die demselben Prinzip folgen: Ein quadratisches Muster wird mit farbigem Garn überstickt.
Sie können eine Stickdatei-Tabelle für ein Kreuzstichprojekt verwenden und umgekehrt: Sie können aus einer Kreuzstichdatei ein Stickprojekt erstellen!
Tipps und wichtige Schritte zum Lesen einer Stickdatei
- SO ZÄHLEN SIE IHR DIAGRAMM: Eine einfache Möglichkeit, das Zählen Ihres Diagramms/Ihres Stramins zu erlernen, besteht darin, sich die Quadrate immer als Schnittpunkte auf Ihrem Stramin vorzustellen und nicht als die tatsächlichen Löcher des Stramins. Das ist wirklich wichtig, damit Sie beim Zählen Ihres Designs nicht durcheinander kommen.
- FINDEN SIE DIE MITTE : Es ist wichtig, die Mitte Ihres Stramins sowie die Mitte Ihres Diagramms zu finden, damit Sie einen Bezugspunkt zwischen beiden haben.
TIPP: Um die Mitte zu finden, können Sie der Stramin entweder vierfach falten oder mit einem Lineal die Mitte durchstreichen, indem Sie die Diagonalen nachzeichnen.
- WO SOLL MAN BEGINNEN: Am einfachsten beginnt man mit dem Sticken bei einer Stickvorlage in der Mitte, da dies Ihr stärkster Bezugspunkt ist. Falls Ihr Muster jedoch nicht in der Mitte beginnt und Sie lieber von einem anderen einfachen Bezugspunkt aus beginnen möchten, zählen Sie einfach bis zu der Stelle in der Vorlage, an der Sie beginnen möchten, und zählen Sie diese dann auf dem Stramin nach.
- einen Stift mit feiner Spitze und wasserfester Tinte
- Künstlerklebeband zum Markieren der Grenzen des Designs
- DIE FARBKARTE VERSTEHEN: Nachdem wir nun festgestellt haben, dass jedes Quadrat im Diagramm einem Schnittpunkt auf der Stramin entspricht, denken wir über die Farben nach. Dies kann von Diagramm zu Diagramm unterschiedlich sein, aber die meisten haben eine Farbkarte mit Symbolen (dies können Formen, Buchstaben oder Zahlen sein), sodass Sie jedem Quadrat die beschriftete Farbe zuordnen können.
- BEGINNEN SIE MIT DEM STICKEN und folgen Sie einfach dem Muster: Dieser Teil ist ziemlich einfach, wenn Sie die Grundlagen der Arbeit mit Diagrammen bereits verstanden haben. Setzen Sie also Ihre Zählbrille auf und nähen Sie los!
Tipps zum Zählen beim Sticken eines Diagramms
Gobelinstickerei und Kreuzstichdiagramme enthalten Zahlen auf der horizontalen und vertikalen Achse, üblicherweise in 10er-Schritten, um Ihnen das Zählen zu erleichtern:
- Verwenden Sie sie als Abkürzung, damit Sie nicht jedes einzelne Quadrat im Diagramm zählen müssen.
- Verwenden Sie sie als hilfreiche und schnelle Anleitung, um den Überblick darüber zu behalten, wo Sie sich befinden und wie viele Stiche Sie machen müssen.
Suchen Sie beim Zusammenfügen nach Referenzen in Ihren Elementen:
Im Bild unten sticken wir beispielsweise eine sehr lange Reihe mit 21 Löchern. Anstatt beim Sticken kontinuierlich bis 21 zu zählen, suchen wir uns eine Referenz, von der aus wir sticken können, ohne zu zählen, bis wir sie erreichen. Unsere Referenz im Bild unten war die erste rote Spalte, die bereits genäht wurde. Wir sticken 15 Löcher, ohne uns um das Zählen zu kümmern, und dann wissen wir, dass wir noch 6 weitere Löcher sticken müssen – das ist einfacher zu zählen!
Streichen Sie die bereits ausgefüllten Zeilen/Spalten durch, um leichter erkennen zu können, wo in der Tabelle Sie sich befinden:
Streichen Sie mit einem Bleistift oder Kugelschreiber die Bereiche (Zeilen oder Spalten) in der Tabelle durch, die Sie bereits gestickt haben. Auf diese Weise können Sie sofort erkennen, wo Sie sich befinden, und müssen nicht mehrmals überprüfen, welche Zeile Sie als nächstes sticken müssen!

Wichtige Überlegungen bei der Verwendung von Stickmustern
Wie bei jeder anderen Methode gibt es Vor- und Nachteile und es hängt ganz davon ab, womit Sie sich wohlfühlen und was Sie bevorzugen.
- Obwohl es möglicherweise einfacher ist, sich an bedruckte oder bemalte Leinwände zu halten, weil Sie das Design bereits skizziert haben, können Stickmuster eine kostengünstigere Alternative sein, wenn Sie gerade erst mit dem Sticken beginnen und ein begrenztes Budget einhalten möchten.
- Außerdem können Sie ein Muster schneller erwerben, wenn Sie sich für den Kauf eines digital herunterladbaren Musters entscheiden, sodass Sie nicht auf die Zustellung warten müssen.
- Wenn Sie Stickmustern folgen, können Sie die unterschiedlichen Sticharten nicht wirklich ausprobieren, da Sie nur Stiche verwenden können, die über einen einzigen Schnittpunkt des Stramins verlaufen.
Dies sind nur einige Dinge, die Sie bei der Arbeit mit Diagrammen berücksichtigen sollten. Je nach Ihren Stickvorlieben können sie Vor- oder Nachteile mit sich bringen!
Viel Spaß beim Sticken!